
Unterstützung bei psychischen Erkrankungen in Hamm – Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Schizophrenie können den Alltag erheblich erschweren. In Hamm gibt es viele Menschen, die mit solchen Herausforderungen kämpfen und Unterstützung benötigen. Genau hier setzt die ambulante Psychiatrische Krankenpflege an. Sie hilft Betroffenen, ihren Alltag besser zu bewältigen und so lange wie möglich selbstständig zu bleiben. Doch was genau umfasst diese besondere Pflegeform, welche Leistungen gibt es, und wie wird sie finanziert?
Was ist ambulante psychiatrische Krankenpflege?
Ambulante psychiatrische Krankenpflege ist eine medizinisch verordnete Pflegeleistung, die psychisch erkrankten Menschen hilft, ihren Alltag zu bewältigen. Sie umfasst Unterstützung bei der Tagesstrukturierung, Medikamenteneinnahme und Krisenprävention, um Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.

Ambulante psychiatrische Krankenpflege bei Gerdas Pflegedienst in Hamm
Gerdas Pflegedienst bietet eine professionelle und einfühlsame psychiatrische Pflege zu Hause für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, Betroffene im Alltag zu unterstützen und ihnen zu helfen, so lange wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben. Mit einem erfahrenen Team aus qualifizierten Pflegekräften wird eine individuelle Betreuung angeboten, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist.
Warum ist diese Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen so wichtig?
Psychische Erkrankungen werden oft nicht sofort erkannt und viele Betroffene zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dabei kann frühzeitige Unterstützung dazu beitragen, eine Verschlechterung der Symptome zu vermeiden und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.
In Hamm gibt es zahlreiche Menschen, die aufgrund von Depressionen, Angststörungen oder anderen psychischen Erkrankungen Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen. Gerdas Pflegedienst unterstützt diese Menschen gezielt und hilft ihnen dabei, ihre Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten.
Für wen ist ambulante psychiatrische Krankenpflege gedacht?
Die ambulante psychiatrische Krankenpflege richtet sich an Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden und Unterstützung im Alltag benötigen. Dazu gehören unter anderem:
- Menschen mit Depressionen, die Antriebslosigkeit und Probleme mit der Tagesstruktur haben.
- Personen mit Angststörungen, die Schwierigkeiten haben, das Haus zu verlassen oder soziale Kontakte zu pflegen.
- Betroffene mit Schizophrenie oder anderen psychotischen Erkrankungen, die medizinische Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme oder im Umgang mit psychotischen Episoden benötigen.
- Menschen mit bipolaren Störungen, die zwischen depressiven und manischen Phasen schwanken und Stabilität im Alltag brauchen.
- Senioren mit Demenz oder psychischen Beeinträchtigungen, die spezielle Betreuung benötigen.
Diese Beispiele zeigen einige der häufigsten Diagnosen, für die ambulante psychiatrische Krankenpflege verordnet werden kann. Allerdings sind dies nicht die einzigen Fälle. Jede Verordnung erfolgt individuell und wird an die persönliche Situation des Betroffenen angepasst.
Dabei spielen die Art und Schwere der Erkrankung, der Unterstützungsbedarf im Alltag und die Empfehlung des behandelnden Arztes eine entscheidende Rolle.
Bei welchen Diagnosen kann ambulante psychiatrische Pflege verordnet werden?
Damit die ambulante psychiatrische Krankenpflege verordnet werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Diagnose gemäß der häuslichen Krankenpflege-Richtlinie: Dazu gehören psychische Erkrankungen wie Psychosen, Schizophrenie oder schwere Depressionen. Auch Menschen mit Demenz können ambulante psychiatrische Krankenpflege erhalten.
- Einschränkungen in der Bewältigung des Alltags: Probleme mit Antrieb, Belastbarkeit oder Ausdauer, sowie Schwierigkeiten, den Tag selbstständig zu strukturieren oder realitätsbezogene Entscheidungen zu treffen.
- Beeinträchtigungen der kognitiven und sozialen Fähigkeiten: Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme oder Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen.
- Probleme beim Erkennen der eigenen Erkrankung oder bei der Bewältigung von Krisensituationen.
- Keine alternative Betreuung durch Angehörige möglich: Die erforderlichen Maßnahmen können nicht von im Haushalt lebenden Angehörigen übernommen werden.

Welche Leistungen umfasst die ambulante psychiatrische Krankenpflege?
Die psychiatrische Pflege zu Hause ist vielseitig und wird individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Zu den wichtigsten Leistungen gehören:
Unterstützung im Alltag und Tagesstrukturierung
Pflegekräfte helfen Betroffenen dabei, ihren Alltag besser zu organisieren und eine stabile Tagesstruktur zu schaffen.
Medikamentenmanagement und ärztliche Anordnungen
Die Pflegekräfte stellen sicher, dass Medikamente gemäß ärztlicher Verordnung eingenommen werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Krisenintervention und Stabilisierung
In akuten Belastungssituationen stehen die Pflegekräfte unterstützend zur Seite und helfen, Eskalationen zu vermeiden.
Motivation und Aktivierung
Psychische Erkrankungen wie Depressionen führen oft zu sozialem Rückzug. Die Pflegekräfte von Gerdas Pflegedienst helfen Betroffenen in Hamm, wieder aktiv zu werden.
Förderung der Selbstständigkeit
Ein zentrales Ziel ist es, Betroffene dabei zu unterstützen, ihren Alltag möglichst eigenständig zu bewältigen.
Soziale Integration und Begleitung
Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten. Die Pflegekräfte begleiten sie, fördern soziale Aktivitäten und helfen, Isolation zu vermeiden.
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten in Hamm
Die Pflegekräfte arbeiten eng mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.

Welche Ziele hat die ambulante psychiatrische Krankenpflege?
Die ambulante psychiatrische Krankenpflege unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen dabei, ihren Alltag zu bewältigen und ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu führen. Sie trägt dazu bei, Klinikaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen und fördert die psychische Stabilität der Betroffenen.
Erhalt der Selbstständigkeit und Stabilität
Menschen mit psychischen Erkrankungen haben oft Schwierigkeiten, ihren Alltag eigenständig zu organisieren und ihre gewohnte Lebensweise beizubehalten. Die psychiatrische Krankenpflege hilft dabei, eine stabile Tagesstruktur aufzubauen und zu erhalten. Dabei werden individuelle Ressourcen gestärkt und gezielt gefördert, um den Patienten ein möglichst hohes Maß an Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Vermeidung oder Verkürzung stationärer Aufenthalte
Stationäre Behandlungen in psychiatrischen Kliniken sind für viele Betroffene mit Unsicherheiten und Ängsten verbunden. Die ambulante psychiatrische Krankenpflege setzt frühzeitig an, um Krisen zu verhindern und eine kontinuierliche Betreuung im vertrauten Umfeld zu gewährleisten. Dadurch können Klinikaufenthalte vermieden oder verkürzt werden, sodass die Betroffenen nicht aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld herausgerissen werden.
Entwicklung und Förderung von Bewältigungsstrategien
Der Umgang mit einer psychischen Erkrankung stellt für viele Patienten eine große Herausforderung dar. Die ambulante psychiatrische Krankenpflege unterstützt sie dabei, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die ihnen helfen, mit Belastungen umzugehen und den Alltag besser zu bewältigen. Dazu gehört sowohl die Förderung vorhandener Fähigkeiten als auch das Erlernen neuer Techniken zur Krankheitsbewältigung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, langfristig mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Alltag zu gewinnen.
Mehr Unterstützung durch das Ambulant Betreute Wohnen
Während der ambulanten psychiatrischen Krankenpflege kann sich herausstellen, dass Sie über diese Leistung hinaus weitere Unterstützung im Alltag benötigen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, einen Antrag für das ambulant betreute Wohnen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu stellen. Durch das ambulant betreute Wohnen können Sie auch nach der ambulanten psychiatrischen Krankenpflege weiterhin auf unsere Unterstützung zählen und individuelle Hilfen in Anspruch nehmen. Gerne begleiten wir Sie bei diesem Schritt, beraten Sie zu den Möglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragsstellung.
Wer verordnet ambulante psychiatrische Krankenpflege?
Die Verordnung erfolgt durch Ärzte, die auf psychische Erkrankungen spezialisiert sind. Dazu gehören:
- Fachärzte für Psychiatrie, Psychotherapie oder Neurologie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Kinder- und Jugendpsychiater (in Ausnahmefällen bis 21 Jahre)
- Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Zusätzlich können psychiatrische Institutsambulanzen eine Verordnung ausstellen.
Wie lange dauert ambulante psychiatrische Pflege?
Die Dauer der ambulanten psychiatrischen Krankenpflege richtet sich nach dem individuellen Bedarf und wird schrittweise festgelegt.
- Erstverordnung: Bis zu 14 Tage zur Einschätzung der Situation, Aufbau von Vertrauen und Akzeptanz der Pflege.
- Folgeverordnung: Falls notwendig, weitere 14 Tage, wenn die Behandlungsfähigkeit noch nicht ausreichend beurteilt werden kann.
- Langfristige Verordnung: Bis zu 4 Monate, mit Verlängerung, wenn medizinisch erforderlich und von der Krankenkasse genehmigt.
Wie hoch sind die Kosten für ambulante psychiatrische Pflege?
Die ambulante psychiatrische Krankenpflege ist eine gesetzliche Kassenleistung und wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt.
Falls zusätzlicher pflegerischer Unterstützungsbedarf besteht, können ergänzende Leistungen über die Pflegekasse oder das Sozialamt beantragt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn neben der psychiatrischen Krankenpflege auch allgemeine pflegerische Betreuung erforderlich ist.
Weitere Informationen zur Finanzierung der ambulanten psychiatrischen Krankenpflege in Hamm finden Sie hier.
Gerdas Pflegedienst: Ambulante psychiatrische Krankenpflege in Hamm
Gerdas Pflegedienst ist in Hamm und Umgebung tätig und bietet eine einfühlsame ambulante psychiatrische Krankenpflege für Menschen in Hamm mit psychischen Erkrankungen. Unser erfahrenes Team begleitet Betroffene individuell und hilft Ihnen, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie oder eine nahestehende Person ambulante psychiatrische Krankenpflege benötigst, stehen wir Ihnen jederzeit beratend zur Seite.