Wie beantrage ich Verhinderungspflege und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Verhinderungspflege kann bei der Pflegekasse der zu pflegende Person beantragt werden, wenn pflegende Angehörige vorübergehend verhindert sind, etwa wegen Urlaub oder Krankheit. Dort erhalten Sie auch alle notwendigen Formulare für die Beantragung und die Abrechnung. Die Pflegekasse übernimmt dann die Kosten für eine Ersatzpflegeperson für bis zu sechs Wochen im Jahr. Voraussetzung ist, dass die […]
Was kann ich tun, um die Pflege meines Angehörigen zu erleichtern?
Es gibt mehrere gute Möglichkeiten, die Pflege zu erleichtern und zu organisieren: Nutzen Sie für mehr Wissen Pflegekurse, die speziell für pflegende Angehörige angeboten werden. Sprechen Sie mit der Pflegekasse über die Beantragung von Pflegehilfsmitteln und weiteren Beratungsmöglichkeiten. Auch die Inanspruchnahme von Alltagshilfen über den Entlastungsbetrag, von Kurzzeitpflege, teilstationärer Pflege oder Verhinderungspflege kann Ihnen notwendige […]
Wie wirkt sich die Pflege eines Angehörigen auf meine Rente aus?
Pflegende Angehörige profitieren von einer sozialen Absicherung durch die Pflegeversicherung, wenn die zu pflegende Person einen Pflegegrad 2 oder höher hat. Diese umfasst Beiträge zur Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Voraussetzungen hierfür sind, dass die pflegende Person mindestens zehn Stunden pro Woche an mindestens zwei Tagen pflegt und einer Erwerbstätigkeit von maximal 30 Stunden pro Woche […]
Was ist das Pflegegeld und wie beantrage ich es?
Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung, die direkt an Pflegebedürftige ausgezahlt wird, um ihre Pflege selbständig zu organisieren. Es wird über die Pflegekasse des Pflegebedürftigen beantragt. Dazu müssen Sie einen Antrag bei der Pflegekasse einreichen und die Pflegesituation anschließend in der Häuslichkeit von einem Gutachter des Medizinischen Dienstes (MD) beurteilen lassen. Die Höhe des Pflegegeldes […]
Welche Geldleistungen stehen pflegenden Angehörigen zu?
Pflegepersonen haben keinen direkten Anspruch auf Geldleistungen von der Pflegekasse, jedoch können Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5 Pflegegeld erhalten. Dieses Geld kann als Anerkennung an pflegende Angehörige weitergegeben werden. Bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung können pflegende Angehörige zudem Pflegeunterstützungsgeld beantragen, das direkt an sie ausgezahlt wird.
Wer hat Anspruch auf ambulante Pflege?
Anspruch auf ambulante Pflege hat: Jeder pflegebedürftige Mensch mit einem Pflegegrad hat Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse.