Pflege bei geistiger Behinderung in Hamm: Was wichtig ist und wie die Finanzierung gelingt

Eine geistige Behinderung beeinflusst viele Bereiche des täglichen Lebens, vom Lernen und Denken bis hin zum sozialen Miteinander. Je nach Ausprägung benötigen betroffene Menschen unterschiedliche Formen der Unterstützung, um möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben zu können. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine geistige Behinderung bedeutet, welche Herausforderungen sie im Alltag mit sich bringt und worauf es in der Pflege besonders ankommt. Zudem zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt, Pflege- und Unterstützungsleistungen finanziell abzusichern.

Was bedeutet geistige Behinderung?

 

Geistige Behinderung beschreibt eine dauerhaft eingeschränkte geistige Entwicklung, die sich auf Lernen, Denken und das soziale Verhalten auswirkt. Ursachen können genetische Besonderheiten, Komplikationen bei der Geburt, Krankheiten oder Unfälle sein. Die Ausprägung ist sehr unterschiedlich: Manche Menschen benötigen intensive Unterstützung im Alltag, andere kommen weitgehend eigenständig zurecht und benötigen nur punktuelle Hilfen.

Wichtig ist: Eine geistige Behinderung sagt nichts über den Wert oder die Persönlichkeit eines Menschen aus. Bei Gerdas Pflegedienst steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Pflege bei geistiger Behinderung in Hamm: Besondere Anforderungen

Die Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung erfordert weit mehr als körperliche Unterstützung. Bei Gerdas Pflegedienst legen wir großen Wert darauf, die individuellen Fähigkeiten zu fördern, die Persönlichkeit zu respektieren und ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anforderungen:

Fachliche Kompetenz und Erfahrung

Menschen mit geistiger Behinderung benötigen Pflegekräfte, die über fundiertes Wissen in der Behindertenpflege verfügen. Kenntnisse über verschiedene Ausprägungen der geistigen Behinderung, Krankheitsbilder und geeignete Fördermöglichkeiten sind unerlässlich, um eine individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung bieten zu können.

Unsere Pflegekräfte bei Gerdas Pflegedienst bringen nicht nur fachliches Know-how mit, sondern auch viel Erfahrung, Empathie und ein echtes Gespür für die individuellen Bedürfnisse unserer Klienten.

Empathie, Geduld und Respekt

Eine einfühlsame Haltung ist in der Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung unverzichtbar. Geduld, Respekt und echtes Interesse an den Bedürfnissen der betreuten Person schaffen die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung. Bei Gerdas Pflegedienst stehen die Wünsche und die Selbstbestimmung unserer Klienten stets im Mittelpunkt.

Klare und angepasste Kommunikation

Je nach Art und Schwere der geistigen Behinderung kann die Kommunikation erschwert sein. Pflegekräfte müssen sich darauf einstellen, Informationen verständlich, ruhig und in einfacher Sprache zu vermitteln. Auch nonverbale Signale wie Gestik, Mimik und Körperhaltung spielen eine wichtige Rolle, um Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln.

Struktur und Verlässlichkeit im Alltag

Viele Menschen mit geistiger Behinderung profitieren von festen Strukturen und klaren Abläufen. Ein verlässlicher Tagesplan und wiederkehrende Rituale geben Orientierung und Sicherheit. Unsere Pflegekräfte achten darauf, den Alltag so zu gestalten, dass sich die betreuten Personen sicher und wohl fühlen.

Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm

Für viele geistig behinderte Menschen ist das ambulant betreute Wohnen (ABW) eine wichtige Möglichkeit, ein weitgehend eigenständiges Leben zu führen. Beim ABW von Gerdas Pflegedienst leben unsere Klienten in ihrer eigenen Wohnung und erhalten genau die Unterstützung, die sie benötigen.

Unser ABW-Angebot in Hamm umfasst:

  • Unterstützung im Haushalt (z. B. Wäsche, Kochen, Einkaufen)
  • Begleitung zu Arztterminen oder Behörden
  • Förderung einer klaren Tagesstruktur
  • Organisation von Freizeitaktivitäten in Hamm
  • Beratung und Begleitung in Krisensituationen

 

Unser Ziel ist es immer, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, mit genau der Hilfe, die individuell gebraucht wird.

Mehr Lebensqualität für Menschen mit geistiger Behinderung durch individuelle Pflege

Eine gute Pflege eröffnet geistig behinderten Menschen in Hamm viele neue Möglichkeiten im Alltag. Sie sorgt nicht nur für Unterstützung bei täglichen Aufgaben, sondern stärkt auch die Selbstständigkeit, verbessert die Lebensqualität und ermöglicht echte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Erhalt und Förderung der Selbstständigkeit

Durch gezielte Unterstützung helfen wir dabei, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und neue Kompetenzen zu entwickeln. Unsere Pflegekräfte motivieren unsere Klienten, alltägliche Aufgaben so selbstständig wie möglich zu bewältigen, von der Körperpflege bis zur Freizeitgestaltung.

Mehr Sicherheit und Stabilität

Feste Tagesstrukturen, verlässliche Ansprechpartner und klare Abläufe geben geistig behinderten Menschen Sicherheit und Orientierung. Das schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass sich unsere Klienten in ihrem Umfeld gut aufgehoben fühlen.

Teilhabe und soziale Integration

Pflege bedeutet bei uns auch, Wege zur aktiven Teilnahme am Leben in Hamm zu öffnen, etwa durch Freizeitangebote, Vereinsaktivitäten oder kulturelle Veranstaltungen. So fördern wir soziale Kontakte und stärken das Zugehörigkeitsgefühl.

Individuelle Förderung

Bei Gerdas Pflegedienst steht immer der einzelne Mensch im Mittelpunkt. Unsere Pflege richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Klienten und unterstützt sie dabei, ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben zu führen.

Entlastung für Angehörige

Unsere Unterstützung entlastet nicht nur die betreuten Personen, sondern auch ihre Familien. Angehörige wissen ihre Liebsten bei uns in guten Händen und gewinnen wieder mehr Zeit für gemeinsame Erlebnisse und Entspannung.

Zusammenarbeit mit Angehörigen und Betreuern

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Angehörigen und gesetzlichen Betreuern ist für die Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung besonders wichtig. Bei Gerdas Pflegedienst legen wir großen Wert auf offene Kommunikation, regelmäßige Gespräche und ein partnerschaftliches Miteinander. Nur durch einen intensiven Austausch können wir sicherstellen, dass die Pflege bestmöglich auf die Bedürfnisse und Wünsche der betreuten Personen abgestimmt ist.

Unterstützung bei Pflegeplanung, Anträgen und Alltagsgestaltung

Angehörige und Betreuer werden bei Gerdas Pflegedienst aktiv in die Pflegeplanung einbezogen. Wir unterstützen bei organisatorischen Aufgaben wie Anträgen auf Pflegeleistungen oder Eingliederungshilfe. Auch bei der Alltagsgestaltung in Hamm, etwa bei Freizeitaktivitäten oder der Teilnahme an gesellschaftlichen Angeboten, stehen wir beratend und begleitend zur Seite.

Finanzierung der Pflege von Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm

Die Pflege und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung werden über verschiedene Kanäle finanziert. Dabei spielen die Pflegeversicherung, die Eingliederungshilfe, das Persönliche Budget sowie weitere Unterstützungsleistungen eine zentrale Rolle. Der individuelle Pflegegrad, der Grad der Behinderung (GdB) und der persönliche Unterstützungsbedarf bestimmen, auf welche Hilfen Anspruch besteht.

Pflegeversicherung: Leistungen bei geistiger Behinderung und Pflegegrad

Auch Menschen mit geistiger Behinderung können Anspruch auf einen Pflegegrad haben. Voraussetzung ist, dass sie in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind und im Alltag regelmäßig Unterstützung benötigen, beispielsweise bei der Körperpflege, bei der Orientierung oder bei der Gestaltung des Tagesablaufs. Bereits ab Pflegegrad 1 stehen Menschen mit geistiger Behinderung Leistungen der Pflegeversicherung zu.

Dazu gehören unter anderem:

  • Entlastungsbetrag: 125 Euro monatlich für Betreuungs- und Unterstützungsangebote, z. B. Alltagshilfen oder Freizeitbegleitung.
  • Pflegegeld: Ein monatlicher Betrag für die Pflege durch Angehörige oder ehrenamtliche Pflegepersonen (ab Pflegegrad 2).
  • Pflegesachleistungen: Übernahme der Kosten für professionelle Pflege durch einen Pflegedienst.
  • Leistungen für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege: Unterstützung, wenn die private Pflegeperson vorübergehend verhindert ist.

 

Je nach Pflegegrad erhöhen sich die finanziellen Leistungen. Wichtig zu wissen: Auch geistige Einschränkungen werden bei der Begutachtung für den Pflegegrad berücksichtigt.

Eingliederungshilfe: Unterstützung für Teilhabe und Selbstständigkeit

Zusätzlich zur Pflegeversicherung können Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm Anspruch auf Leistungen der Eingliederungshilfe haben. Diese unterstützt die gesellschaftliche Teilhabe und die Förderung eines eigenständigen Lebens. Finanziert werden unter anderem:

  • Assistenz im Alltag
  • Hilfen zur Haushaltsführung
  • Freizeit- und Bildungsangebote
  • Maßnahmen zur Mobilität und Integration

In der Regel wird die Eingliederungshilfe von Kommunen, Kreisen oder Bundesländern getragen. Sie richtet sich nicht ausschließlich nach dem Pflegegrad, sondern nach dem individuellen Bedarf zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Persönliches Budget: Selbstbestimmt Unterstützung organisieren

Mit dem persönlichen Budget können Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm selbst entscheiden, welche Leistungen sie in Anspruch nehmen möchten. Anstelle von vorgegebenen Sachleistungen erhalten sie eine monatliche Geldleistung und können diese flexibel für Pflege, Assistenz oder Teilhabeangebote einsetzen. Das Persönliche Budget wird auf Antrag gewährt und erfordert eine gute individuelle Planung.

Betreuungsgeld und weitere finanzielle Hilfen

Menschen mit erheblichen oder erhöhten Betreuungsbedürfnissen können zusätzlich ein Betreuungsgeld erhalten. Dieses wird bei der Pflegekasse beantragt und dient dazu, den erhöhten Aufwand bei der Alltagsbegleitung finanziell abzufedern.

Darüber hinaus gibt es Hilfsfonds, die in besonderen Situationen zusätzliche finanzielle Unterstützung leisten können, beispielsweise bei außergewöhnlichen Belastungen oder notwendigen Anschaffungen.

Unterstützung durch das Sozialamt in Hamm

Wenn die eigenen finanziellen Mittel oder die Leistungen der Pflegekasse nicht ausreichen, kann auch das Sozialamt in Hamm unterstützen. Sie übernimmt im Rahmen der Eingliederungshilfe oder der Grundsicherung Kosten für Unterkunft, Verpflegung oder den allgemeinen Lebensunterhalt.

Gerdas Pflegedienst unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um die Finanzierung. Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung, bei der Abstimmung mit Behörden und bei der Organisation passender Leistungen – zuverlässig, persönlich und erfahren vor Ort in Hamm.

Individuelle Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm

Menschen mit geistiger Behinderung brauchen keine Standardlösungen, sie brauchen individuelle Unterstützung, die ihre Fähigkeiten stärkt und ihre Wünsche respektiert. Gerdas Pflegedienst bietet genau das: flexible, bedarfsgerechte Pflegeangebote, die auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ob ambulante Pflege oder ambulant betreutes Wohnen: Wir begleiten Menschen in Hamm zuverlässig, einfühlsam und mit dem Ziel, Teilhabe und Selbstständigkeit zu fördern.

Individuelle Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamm

Menschen mit geistiger Behinderung brauchen keine Standardlösungen, sie brauchen individuelle Unterstützung, die ihre Fähigkeiten stärkt und ihre Wünsche respektiert. Gerdas Pflegedienst bietet genau das: flexible, bedarfsgerechte Pflegeangebote, die auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Ob ambulante Pflege oder ambulant betreutes Wohnen: Wir begleiten Menschen in Hamm zuverlässig, einfühlsam und mit dem Ziel, Teilhabe und Selbstständigkeit zu fördern.